Relevanz       Image-Effekt   

GEMA-Gebühren fürs Kribbel Krabbel Mäusehaus

Allgemeines Kulturgut oder wirtschaftlich verwertbare Urheberrechte? Diese Frage werden sich demnächst sicherlich einige Kindertagesstätten stellen, wenn sie Liederzettel für Kinder kopieren und verteilen: Die GEMA hat dieser Tage rund 36.000 Kindertagesstätten (Kitas) angeschrieben und zu Lizenzverträgen aufgefordert.

Demnach müssen die Kitas demnächst Gebühren für kopierte Liedtexte wie "Im Kribbel Krabbel Mäusehaus" von Detlev Jöcker zahlen. Ältere Lieder wie "O Tannebaum" können ohne Lizenz kopiert werden, denn siebzig Jahre nach dem Tod des Autors verfallen die Verwertungsrechte.

Der Gema gehe es laut Interview darum, dass die Kinderliedautoren entlohnt werden. Daher gäbe es für die Kindergärten auch eine besonderes Angebot: 56 Euro für 500 Kopien/Jahr. Christian Krauß, Geschäftsführer der Verwertungsgesellschaft geht davon aus, dass die Kindergärten das Angebot freiwillig annehmen, anstatt gegen das Urheberrecht zu verstoßen.
(3)   |  
  |     |  Am 30.12.2010 von Nirgendshingege
www.taz.de   |  Firma: GEMA – Gesell. für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
anzeige
45
Wichtig!
-6
Von: Katinka   [30.12.2010, 14:24]        
Jetzt frage ich mich allerdings, ob die Kleinen in der Kita überhaupt kopierte Liedtexte brauchen, die werden ja gar nicht lesen können! ;-)
Von:  Jambanus   [31.12.2010, 01:18]        
Beim Buchkauf gleich ein Kopierrecht mitzuerwerben finde ich eine gute Lösung, damit würde wohl auch der Kontrollaufwand wegfallen.

Nebenbei: Ist beim Kauf eines Fotokopierers bzw. beim Fotokopieren im Copyshop nicht sowie schon immer ein gewisser Betrag vorgesehen, der an die Autoren abgeführt wird?
Von:  Tom_Tucker   [30.12.2010, 03:54]        
oh man .... KITAs kopieren Liedertexte für die Eltern, damit die wissen was die Kleinen da singen und ggf. zu Hause auch üben können.

Also - Warum soll das OK sein geschützte Liedertexte einfach zu kopieren? ... Darf die KITa auch Musik CDs brennen, damit die Eltern zu Hause abspielen können, wozu die Süssen in der KITA tanzen? .... naja oder darf ne KITA auch DVDs rippen?

Der Verlag, Liedauthoren haben ein Buch zusammengestellt und das wird ausdrücklich verkauft ohne das Recht der Verfielfältigung. Wenn die KITA dann wissentlich dagegen verstösst ist das in Ordnung?

... Die Lösung ist doch sooo einfach: KITA kopiert gemeinfreie Texte der guten alten Lieder. Kein Stress.

Nun haben die Verlage ne gute Idee, die es nicht erfordert, dass die KITA 30 Bücher kauft - das soll die Kopierlizenz sein.... meiner Meinung wärs aber auch möglich, das KITAs solche Bücher von vornerein mit Kopierrecht erwerben - sagen wir mal kostet dann 2€ extra.
Arbeitgeber bewerten News einstellen
anzeige
 
Neue Gehälter
Beruf:
Gehalt:
Graveur, Gehalt:
2241 €
Dipl.-Ing. Ma..., Gehalt:
4166 €
Europa-Sekret..., Gehalt:
4180 €
Krankenpflege..., Gehalt:
2896 €
Abfüller, Gehalt:
1419 €
Human Resourc..., Gehalt:
3817 €
Informationse..., Gehalt:
3750 €
Dipl.-Ing. (I..., Gehalt:
4350 €
Solution Supp..., Gehalt:
4450 €
Leiter - Eink..., Gehalt:
5000 €
anzeige