14.000 Akademiker-Jobs bei Bosch
In diesem Jahr will der Technologiekonzern Bosch rund 14.000 neue Akademiker einstellen. Dabei werden viele Software-Spezialisten gesucht. Der Schwerpunkt des Autozulieferers verlagere sich immer mehr auf die Softwareentwicklung. "Die Vernetzung über das Internet der Dinge verändert das Geschäft von Bosch und damit unseren Personalbedarf stärker als je zuvor", erklärte Personalchef Christoph Kübel.
Bosch will in Zukunft schwerpunktmäßig Lösungen für das vernetzte Leben finden. Das bedeutet Lösungen für eine vernetzte Mobilität, für die vernetzte Industrie, für vernetzte Energiesysteme und für vernetzte Gebäude. Bereits heute arbeiten mehr als 15.000 Software-Entwickler für Bosch.
Insgesamt beschäftigt Bosch rund 375.000 Mitarbeiter. Unterstützt durch über 100 verschiedene Arbeitszeitmodelle und einer flexiblen und familienbewussten Arbeitskultur lässt es sich im Schutz des Großkonzerns zugleich individuell arbeiten.
Mit einem neuen Arbeitgeberauftritt namens „Let’s be remarkable“ möchte das Unternehmen zeigen, das sinnstiftende Aufgaben bei Bosch im Mittelpunkt stehen. „Wer die Lebensqualität der Menschen verbessern will, findet bei Bosch den richtigen Arbeitsplatz“, sagt Daniela Huber, verantwortlich für das internationale Personalmarketing.
In Deutschland plant Bosch mit 2.100 neuen Mitarbeitern. Weitere 2.500 neue Mitarbeiter werden für China eingerechnet und 3.500 für Indien. Für die Region Asien-Pazifik werden mit 7.500 Positionen die meisten Mitarbeiter gesucht.